Aktie
News
Kontakt
Karriere
Top

E-Mail Subskription



zurück

Informationen zum Projekstand der Peninsula Wädenswil


23.02.2010

Peach Property Group AG, der Stadtrat von Wädenswil sowie die Baudirektion Kanton Zürich informieren über den Projektstand der Peninsula Wädenswil

Zürich, 23. Februar 2010 – Das Gesamtprojekt Peninsula Wädenswil, welches sich über die 30’000 m² grosse Halbinsel direkt am Zürichsee erstreckt, wird planungsgemäss ab Frühling 2010 umgesetzt und nimmt mit dem ersten bewilligten Teilprojekt, dem Peninsula Beach House, konkrete Formen an. Ebenfalls konnten nun die nächsten Bauetappen definiert werden. Mit dem aktuellen Baugesuch „Aquatica“ und einem nachhaltigen Gesamtkonzept erhält dieser Ort eine zukunftsweisende Gestaltung. Bei der Ausarbeitung des vorliegenden Überbauungskonzeptes konnte unter der Mitwirkung der verschiedensten Amtsstellen und Kommissionen ein breit angelegter Konsens erreicht werden.

Bereits im Frühjahr 2010 wird auf der 30’000 m² grossen Halbinsel vor Wädenswil, dem ehemaligen Industriegelände Giessen, das erste bewilligte Teilprojekt „Peninsula Beach House“ von der Schweizer Firma Peach Property Group AG umgesetzt. Dieser wichtige Schritt erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den lokalen und kantonalen Behörden. Es ist der Start zu einer neuen Gesamtkonzeption der Halbinsel, welche auf dem bewilligten Gestaltungsplan basiert und sich über drei Phasen erstreckt. Inmitten verschiedener Grünflächen entstehen Wohnanlagen und Geschäftsflächen direkt am Zürichsee.

Dr. Thomas Wolfensberger, CEO Peach Property Group AG, sagte:

„Es freut mich, dass nach einem Jahr seit der öffentlichen Information zur ersten Bauetappe heute bereits die Gesamtvision der Neugestaltung des Giessenareals präsentiert werden kann. Es war eine grosse Herausforderung, aufgrund der Komplexität des Gesamtprojekts und der verschiedenen Interessen ein für alle Seiten ansprechendes Projekt gestalten zu können. Ich bin überzeugt, dass uns dies gelungen ist. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten auf Gemeindeebene, dem Kanton und auch den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre konstruktive Zusammenarbeit.“

Mit der Neugestaltung der bis heute privaten Halbinsel entsteht ein neu auch der Öffentlichkeit zugänglicher Ort. Die Ausarbeitung des neuen Überbauungskonzeptes erforderte die enge Zusammenarbeit der verschiedensten Amtsstellen und Kommissionen auf Gemeinde- wie auf kantonaler Ebene. Das nun vorliegende Konzept konnte in einem breit angelegten Konsens erarbeitet werden. Es berücksichtigt neben der öffentlichen Zugänglichkeit u.a. über den Seeuferweg insbesondere auch den Erhalt und die teilweise Aufwertung der bestehenden Gebäude als Zeitzeugen der vergangenen industriellen Nutzung der Halbinsel. Einige Gebäude wurden dabei zu kantonalen Denkmalobjekten aufgewertet. Für weniger wertvolle Objekte konnten entsprechende Ersatzbauten definiert werden.

Peninsula Beach House

Mit dem Baubeginn ab Frühjahr 2010 gelangen mit „Peninsula Beach House“ die ersten 23 Wohnungseinheiten im gehobenen Standard zur Realisierung, dies bei einer breiten Wohnungspalette und verschiedenen Grösseneinheiten zwischen 100 m² und 250 m². Der Verkaufsprozess dieser Wohnungen ist bereits ansprechend gestartet.

Aquatica

Für die nächste Projektphase der Peninsula unter dem Projektnamen „Aquatica“ konnte ebenfalls bereits die Baueingabe gemacht werden. Die städtebauliche Lösung im Rahmen von Aquatica konnte in Zusammenarbeit mit dem kommunalen und kantonalen Ortsbildschutz und der Architekten-Arbeitsgemeinschaft Joos Mathys Fiechter Salzmann erarbeitet werden.
Aquatica sieht die Erstellung von insgesamt 41 Wohnungseinheiten vor, verteilt auf zwei Neubauten sowie den sorgfältigen Umbau des denkmalgeschützten Kölla-Baus.

Zürichseeweg

Wie im Gestaltungsplan gefordert, wird der Zugang der Halbinsel für die Öffentlichkeit attraktiv gestaltet. So wurden neu zugängliche Grünanlagen geplant und mit lokalen Bäumen und Pflanzen bestückt. Das erste Teilstück des Zürichseewegs, der rund einen halben Kilometer lang und teilweise direkt am See durch das Grundstück führen wird, soll schon bald die nahtlose Verbindung zwischen Richterswil und Wädenswil sicherstellen. Zusätzliche Grünflächen konnten durch die konsequente Verlegung von heutigen Parkierungsflächen in unterirdische Garagen sichergestellt werden.

Christian J. Huber, Stadtrat von Wädenswil, sagte:

„Ganz besonders freuen wir uns auf diesen neuen Abschnitt des Zürichseeweges, womit die Bevölkerung der Stadt Wädenswil den direkten Zugang zum See im Giessenareal erhält. Als Stadtrat begrüsse ich diese Neunutzung, welche auch über die Stadtgrenzen hinaus ausstrahlen wird, zumal das Gelände vom See her sehr gut wahrgenommen werden wird. Das Projekt der Peach Property Group bringt neuen, hochwertigen Wohnraum direkt an den See und erfüllt gleichzeitig die im Gestaltungsplan definierten öffentlichen Interessen. Dies bedeutet eine Aufwertung für unsere Stadt.“

Umweltschonende Energiekonzepte

Die Peach Property Group AG setzt grundsätzlich auf intelligente Energiekonzepte. Alle Etappen werden in Minergie- Standard geplant und ausgeführt. Dieser Standard wird für alle Projektphasen gelten. Modernste Wärmetauschsysteme, welche das Wasser des Zürichsees nutzen, um besonders umweltschonend zu arbeiten und damit einen deutlich geringeren Verbrauch an fossilem Brennstoff verursachen als herkömmliche Systeme, haben die Fachplaner zusammen mit der Peach Property Group AG bereits evaluiert.

Bei der Erneuerung der schutzwürdigen Gebäude werden nachhaltige Technologien in höchstmöglichem Masse zum Tragen kommen. Im Zuge der Planung liess die Peach Property Group AG zu diesem Zweck auch die ganze Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, HLK-(S), sowie die Aquaenergie durch Spezialisten überprüfen.
In der ganzen Projektphase wird im Sinne eines Qualitätsmanagements auch auf niedrigen Ressourcenverschleiss und zielgerichtete Anpassungen im frühen Planungsprozess geachtet und permanent nach neusten Technologien gesucht.

„Wir unterstützen damit die Stadt Wädenswil auf ihrem Weg zur Energiestadt“,

sagte Dr. Thomas Wolfensberger, CEO der Peach Property Group AG.

Kulturerhalt

Beim gesamten Projekt wurde die historische Bedeutung der Gebäude angemessen berücksichtigt. So wurde der Maillart-Bau in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege aufgewertet, der neo- klassizistische Bau von Albert Kölla wird eine hochwertige Umbauanpassung erfahren. Die Fabrikantenvilla wird ebenfalls bestehen bleiben, sodass sich diese drei Bauten zusammen mit den beiden Neubaukörpern in einem hochstehenden Kontext städtebaulich ergänzen und eine besondere Platzbildung ergeben.

Seeclub Wädenswil

Die Peach Property Group AG hat sich in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtrat für die Ablösung des Mietvertrages mit einer langfristigen Lösung für den Seeclub Wädenswil über einen Baurechtsvertrag stark gemacht. Der seit seiner Gründung 1901 mit Wädenswil tief verwurzelte Seeclub bleibt der Halbinsel damit als wichtiger und aufwertender Bestandteil erhalten. Im Dialog mit der Präsidentin des Clubs, Frau Ilse Bosshard, konnte der Clubstandort ebenfalls in die Planung miteinbezogen werden.

„Ich freue mich für den Seeclub für diese nach mehr als 100 Jahren nun gesicherte Lösung. Dies geht über die im Gestaltungsplan definierten Ziele hinaus“,

sagte Stadtrat Christian J. Huber.

Hochstehende Architektur

Sämtliche Jurierungen der Wettbewerbsbeiträge zur nachhaltigen Gestaltung der Peninsula wurden immer unter einer gesamtheitlichen Optik mitbeurteilt:

  • Städtebauliches und gestalterisches Gesamtkonzept
  • Zukunftspotenzial / Beitrag zur künftigen Quartierentwicklung
  • Freiraumkonzept
  • Höchstmögliche Lebensqualität, Wohnqualität und Immissions-Minimierung
  • Berücksichtigung ökologischer Standards
  • Tiefstmöglicher Energieverbrauch
  • Wirtschaftlichkeit

Mews & Gardens

Die bereits früher als Projekt definierten Ersatzneubauten „Mews & Gardens“ im mittleren Teil der Halbinsel konnte von der Jury aus drei eingereichten Projektvorschlägen an das Architekturbüro Meletta Strebel in Zürich vergeben werden.

Die Aussenraumgestaltung für das gesamte Areal ging bereits in der ersten Projektphase an die Landschaftsarchitekten Berchtold.Lenzin aus Basel.

Ein grosses Anliegen der Projektentwickler ist, bei ähnlichen oder gleichen Offerten wenn immer möglich lokales Gewerbe zu berücksichtigen.

Die Fertigstellung der einzelnen Bauetappen wird für Ende 2012/Frühjahr 2013 (Peninsula Beach House), 2014 respektive 2015 (weitere Etappen) erwartet.

Über die Peach Property Group AG

Die Peach Property Group AG ist ein Schweizer Immobilienunternehmen mit Sitz in Zürich und einer der führenden Entwickler von luxuriösem Wohneigentum in Europa. Das innovative Geschäftsmodell vereint Immobilienanlagen, -entwicklung und -ausführung. Das Gesamtvertriebsvolumen der Peach Property Group AG umfasst derzeit rund CHF 810 Millionen (EUR 551 Millionen) an zehn verschiedenen Standorten in der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Die von der Peach Property Group AG entwickelten Objekte befinden sich jeweils in Stadtzentren oder in deren unmittelbarer Nähe sowie in exklusiven Ferienorten an einigen der attraktivsten Standorte Europas. Die Peach Property Group AG beschäftigt derzeit 43 hoch qualifizierte Immobilien- und Finanzspezialisten. Das aktuell grösste Projekt der Peach Property Group AG ist „Peninsula“, ein in Wädenswil direkt am Zürichsee gelegenes Grundstück mit rund 30’000 m².

Download Media Release
German version